Allgemeine Geschäftsbedingungen und Prüfungsordnung der DGCCM Academy

Link zur Prüfungsordnung

Link zur Widerrufsbelehrung

Allgemeine Geschäftsbedingungen der DGCCM Academy

  • 1 Allgemeines
  1. Die DGCCM Academy wird betrieben von der DGCCM e.V., Carl-Georg-Heise-Weg 17, 23568 Lübeck, Deutschland (im Folgenden “Anbieter” oder “wir”).
  2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Nutzung der Online-Prüfungsplattform der DGCCM Academy, auf der Fachleute und Experten im Bereich Contract und Claim Management Prüfungen ablegen und Zertifikate erwerben können.
  • 2 Geltungsbereich
  1. Diese AGB gelten für alle Nutzer der DGCCM Academy, die sich für Prüfungen zur Zertifizierung als Contract und Claim Management Associate (CCM-A), Contract und Claim Management Professional (CCM-P) oder Contract und Claim Management Expert (CCM-E) anmelden.
  2. Mit der Anmeldung auf der Plattform erklärt der Nutzer sein Einverständnis mit diesen AGB.
  • 3 Anmeldung und Nutzerkonto
  1. Zur Nutzung der DGCCM Academy muss sich der Nutzer auf der Plattform registrieren und ein persönliches Nutzerkonto anlegen. Hierfür sind folgende Angaben erforderlich: Name, E-Mail-Adresse und Anschrift.
  2. Das Nutzerkonto dient dem Zugriff auf die Prüfungen und Zertifizierungen sowie der Verwaltung der Nutzerinformationen.
  3. Die Registrierung und Anmeldung sind nur für volljährige, beruflich qualifizierte Fachleute im Bereich Contract und Claim Management möglich.
  4. Die Prüfungen müssen in der Reihenfolge der drei Kompetenzstufen (CCM-A, CCM-P, CCM-E) abgelegt werden. Ein jeweils bestandener Test ist Voraussetzung für die Anmeldung zur nächsthöheren Stufe.
  • 4 Prüfungsablauf und Zertifizierung
  1. Die DGCCM Academy prüft die Kompetenzen der Nutzer in den Bereichen Contract und Claim Management und stellt nach bestandener Prüfung ein entsprechendes Zertifikat aus.
  2. Die Prüfungen sind zeitlich festgelegt und müssen im angegebenen Zeitraum nach der Anmeldung abgelegt werden.
  3. Weitere Details zum Prüfungsablauf, den jeweiligen Prüfungsanforderungen sowie den Zertifikaten sind in der Prüfungsordnung der DGCCM Academy einsehbar.
  • 5 Preise und Zahlungsbedingungen
  1. Die Preise für die Prüfungen sind auf der Webseite der DGCCM Academy angegeben. Die Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
  2. Die Bezahlung erfolgt nach der Anmeldung über die auf der Webseite angegebenen Zahlungsmethoden.
  3. Ein Widerruf der Anmeldung ist gemäß den gesetzlichen Regelungen möglich.
  • 6 Nutzung der Plattform und Prüfungsbedingungen
  1. Die Inhalte auf der DGCCM Academy dienen ausschließlich der Prüfung der Kompetenzen des Nutzers im Bereich Contract und Claim Management. Es gilt die Prüfungsordnung der DGCCM Academy.
  2. Mit der Anmeldung bestätigt der Nutzer, dass er die Prüfung ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln und allein abgelegt hat. Jegliche Täuschung oder unrechtmäßige Hilfeleistung führt zum sofortigen Ausschluss von der Prüfung.
  3. Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten sicher aufzubewahren und nicht an Dritte weiterzugeben. Im Falle einer missbräuchlichen Nutzung haftet der Nutzer.
  • 7 Pflichten des Nutzers
  1. Der Nutzer verpflichtet sich, keine falschen Angaben bei der Registrierung zu machen und keine illegalen oder missbräuchlichen Handlungen auf der Plattform vorzunehmen.
  2. Bei Pflichtverletzungen oder Zuwiderhandlungen, wie etwa der Weitergabe von Zugangsdaten oder Täuschung während der Prüfungen, ist der Anbieter berechtigt, den Nutzer und das zugehörige Profil zu sperren und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
  • 8 Änderungen und Weiterentwicklung der Prüfungsinhalte
  1. Der Anbieter behält sich vor, die Prüfungsinhalte sowie die Prüfungsstruktur jederzeit anzupassen, zu ergänzen oder weiterzuentwickeln.
  2. Der Anbieter wird den Nutzer über Änderungen der Prüfungsinhalte rechtzeitig informieren.
  • 9 Haftung und Gewährleistung
  1. Die DGCCM Academy haftet nicht für technische Beeinträchtigungen oder Ausfälle der Plattform.
  2. Es gibt keine Garantie auf das Bestehen einer Prüfung oder auf eine Zertifizierung. Die Prüfungsergebnisse hängen von den individuellen Leistungen und Kompetenzen des Nutzers ab.
  3. Die Haftung des Anbieters ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für einfache Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und nur für typische Schäden bis maximal 250,00 EUR.
  • 10 Datenschutz
  1. Der Datenschutz wird durch den Datenschutzhinweis auf der Webseite der DGCCM Academy geregelt. Nutzerdaten werden nur zur internen Verarbeitung im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft, den Prüfungen und der Zertifizierung verwendet.
  2. Eine Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, der Nutzer hat ausdrücklich eingewilligt oder eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
  • 11 Sperrung und Kündigung
  1. Der Anbieter behält sich das Recht vor, ein Nutzerkonto bei Pflichtverletzungen oder Zuwiderhandlungen zu sperren. Dies schließt insbesondere die Weitergabe von Zugangsdaten und Täuschung bei Prüfungen ein.
  2. Der Nutzer kann sein Konto jederzeit kündigen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass bereits gezahlte Prüfungsgebühren nicht erstattet werden.
  • 12 Gerichtsstand und anwendbares Recht
  1. Für sämtliche Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der DGCCM Academy gilt deutsches Recht.
  2. Gerichtsstand ist Lübeck, Deutschland.
  • 13 Schlussbestimmungen
  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
  2. Der Anbieter behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. Änderungen werden dem Nutzer rechtzeitig mitgeteilt.

 

Lübeck, September 2025

DGCCM e.V.

 

 

Prüfungsordnung der DGCCM Academy

 

  • 1 Allgemeines
  1. Die DGCCM Academy wird von der DGCCM e.V. betrieben und bietet Fachleuten und Experten im Bereich Contract und Claim Management die Möglichkeit, sich in drei Kompetenzstufen zu qualifizieren:
  • Contract und Claim Management Associate (CCM-A)
  • Contract und Claim Management Professional (CCM-P)
  • Contract und Claim Management Expert (CCM-E)
  1. Diese Prüfungsordnung regelt die Bedingungen, Anforderungen und Abläufe der Prüfungen sowie die Kriterien für die Zertifizierung durch die DGCCM Academy.

 

  • 2 Prüfungsziele

Ziel der Prüfungen ist die Feststellung der Fachkompetenz im Contract und Claim Management. Nach erfolgreichem Abschluss einer Prüfung wird dem Prüfling ein Zertifikat ausgestellt, das seine Qualifikation für die jeweilige Kompetenzstufe bestätigt.

 

  • 3 Prüfungsanmeldung
  1. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das Online-Portal der DGCCM Academy.
  2. Der Prüfling muss ein Nutzerkonto erstellen und sich mit den erforderlichen persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) registrieren.
  3. Die Anmeldung zur Prüfung ist nur für die jeweilige Kompetenzstufe möglich. Die Prüfungen müssen in der Reihenfolge Associate (CCM-A), Professional (CCM-P) und Expert (CCM-E) abgelegt werden.
  4. Jede Prüfung muss innerhalb eines festgelegten Zeitraums nach der Anmeldung abgeschlossen werden. Details zu den Fristen sind auf der Webseite der DGCCM Academy einsehbar.
  5. Die Anmeldung ist nur dann verbindlich, wenn der Prüfling die entsprechenden Prüfungsgebühren gemäß der Preisliste auf der Webseite entrichtet hat.

 

  • 4 Prüfungsinhalte
  1. Die Prüfungen umfassen Fachthemen aus dem Bereich des Contract und Claim Management. Die genauen Prüfungsinhalte, sowie die Anforderungen für jede Kompetenzstufe, sind auf der Webseite der DGCCM Academy beschrieben.
  2. Die Prüfungsfragen orientieren sich an praxisrelevanten Aspekten des Contract und Claim Managements und sind auf die jeweilige Kompetenzstufe abgestimmt.
  3. Die DGCCM e.V. behält sich das Recht vor, die Prüfungsinhalte anzupassen, zu aktualisieren oder zu erweitern, um den aktuellen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

 

  • 5 Prüfungsdurchführung
  1. Die Prüfungen finden online auf der DGCCM Academy-Plattform statt.
  2. Die Prüfungen sind als Multiple-Choice-Tests konzipiert, wobei auch andere Prüfungsformate (z. B. Textantworten oder Fallstudien) verwendet werden können. Die jeweilige Frage ist innerhalb der vorgegebenen und durch den Zähler angezeigten Zeit zu beantworten.
  3. Jede Prüfung steht für eine festgelegte Dauer zur Verfügung, die auf der Webseite der DGCCM Academy angegeben wird. Innerhalb der vorgenannten Dauer kann die Prüfung mehrfach gestartet und durchgeführt werden. Näheres regelt § 7.
  4. Der Prüfling muss die Prüfung selbstständig und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen. Die Nutzung von fremder Hilfe, unerlaubten Materialien oder Hilfsmitteln führt zum Ausschluss von der Prüfung.
  5. Die Prüfungen sind in mehrere Abschnitte unterteilt, und der Prüfling muss eine Mindestanzahl an Punkten erreichen, um die Prüfung zu bestehen. Details zu den Bewertungskriterien sind auf der Webseite der DGCCM Academy zu finden.

 

  • 6 Prüfungsergebnisse
  1. Nach Abschluss der Prüfung erhält der Prüfling sofortige Rückmeldung zu den Ergebnissen der Prüfung.
  2. Bei bestandener Prüfung eines vollständigen Prüfungsmoduls hat der Prüfling die Möglichkeit, ein Zertifikat zu beantragen, das die Qualifikation für die jeweilige Kompetenzstufe (CCM-A, CCM-P, CCM-E) bestätigt. Das Zertifikat wird nach Prüfung durch die DGCCM als Original auf dem Postweg versendet. Der Prüfling erhält das Zertifikat in der Regel innerhalb von 2 Wochen nach bestandener Prüfung.
  3. Die Ergebnisse sind ausschließlich in elektronischer Form zugänglich und werden dem Prüfling über sein Nutzerkonto auf der Plattform mitgeteilt.

 

  • 7 Wiederholung der Prüfung
  1. Sollte ein Prüfling eine Prüfung nicht bestehen, so ist eine Wiederholung der Prüfung möglich.
  2. Die Wiederholung ist innerhalb des für die Prüfung zur Verfügung stehenden Zeitraumes jederzeit möglich.
  3. Es gibt keine Obergrenze für die Anzahl an Wiederholungsversuchen, jedoch muss jede Prüfung innerhalb des festgelegten Zeitrahmens abgeschlossen werden.

 

  • 8 Prüfungsgebühren
  1. Die Höhe der Prüfungsgebühren ist auf der Webseite der DGCCM Academy angegeben.
  2. Die Gebühren sind nicht erstattungsfähig, auch wenn der Prüfling die Prüfung nicht besteht oder nicht wahrnimmt.
  3. Die Zahlung der Prüfungsgebühr muss vor der Anmeldung zur Prüfung entsprechend der Zahlungsbedingungen erfolgen.

 

  • 9 Verhaltensregeln während der Prüfung
  1. Der Prüfling ist verpflichtet, während der Prüfung die Ehrlichkeit zu wahren und keine unerlaubten Hilfsmittel zu verwenden.
  2. Das Fotografieren, Kopieren oder Verbreiten von Prüfungsinhalten (einschließlich der Fallstudien) ist strengstens untersagt und führt zur Sperrung des Nutzerkontos sowie zum Ausschluss von weiteren Prüfungen.
  3. Der Prüfling hat die Vertraulichkeit der Prüfungsergebnisse und -inhalte zu wahren.

 

  • 10 Sperrung, Ausschluss von der Prüfung, Schadensersatz
  1. Bei Verstößen gegen die Prüfungsordnung (z. B. Täuschung, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, unsachgemäße Nutzung der Plattform) kann der Prüfling von der Prüfung ausgeschlossen werden.
  2. Sofern Verstöße gegen die Prüfungsordnung nach Erteilung eines Zertifikates bekannt werden, behält sich die DGCCM e.V. vor, dass Zertifikatz nachträglich abzuerkennen. 
  3. In schweren Fällen kann das Profil des Nutzers auf der DGCCM Academy dauerhaft gesperrt werden.
  4. Schadensersatzansprüche des Anbieters wegen Pflichtverletzungen bleiben vorbehalten. Die sgilt insbesondere, sofern Informationen und/oder Unterlagen der Fallstudien ohne vorherige schriftliche Zustimmung der DGCCM e.V. an Dritte weitergegeben oder veröffentlicht werden. In diesen Fällen ist die DGCCM e.V. berechtigt, den hierdurch entstehenden Schaden gegenüber dem gemeldeten Nutzer des jeweiligen Accounts geltend zu machen. Der Schaden umfasst insbesondere die Kosten für die Erstellung einer neuen Fallstudie. Diese Kosten werden pauschal mit mindestens 10.000 € angesetzt. Dem Nutzer  bleibt der Nachweis vorbehalten, dass ein Schaden überhaupt nicht entstanden oder wesentlich niedriger ist.

 

  • 11 Datenschutz
  1. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den Prüfungen erfolgt gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzhinweis der DGCCM Academy.
  2. Die personenbezogenen Daten des Prüflings werden ausschließlich zur Durchführung der Prüfungen und Zertifizierungen genutzt und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich.

 

  • 12 Änderungen der Prüfungsordnung
  1. Die DGCCM e.V. behält sich das Recht vor, diese Prüfungsordnung jederzeit zu ändern. Änderungen werden den Nutzern rechtzeitig mitgeteilt.
  2. Änderungen der Prüfungsordnung gelten als akzeptiert, wenn der Nutzer nach der Bekanntgabe weiterhin Prüfungen auf der Plattform ablegt.

 

  • 13 Schlussbestimmungen
  1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Prüfungsordnung unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
  2. Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dieser Prüfungsordnung ist Lübeck.

 

Lübeck, September 2025

DGCCM e.V.

 

 

 

Widerrufsbelehrung

 

Widerrufsrecht

Sobald Sie den Vertrag durch die Registrierung gebucht haben, beginnen wir mit der Ausführung des Vertrages, so dass Sie das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften verlieren. Sofern Sie allerdings den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach der Registrierung kündigen, berechnen wir eine Mindestgebühr in Höhe von 50,-€.

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Datum der Registrierung.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an:

DGCCM e.V., Carl Georg Heise Weg 17, 23568 Lübeck

Tel +49 0451 280 4391

Oder per eMail an: info@dgccm.org

 Widerrufsfolgen

Sie haben im Rahmen der Registrierung zugestimmt, dass wir noch vor Ende der Widerrufsfrist mit der Erbringung unserer Leistungen beginnen. Sobald Sie den Vertrag durch die Registrierung gebucht haben, beginnen wir mit der Ausführung des Vertrages. Damit erlischt das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften. Sofern Sie allerdings den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach der Registrierung kündigen, berechnen wir eine Mindestgebühr in Höhe von 50,-€.

Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.

Ende der Widerrufsbelehrung